Einer der größten Herausforderungen im Energiesektor, abgesehen von seiner Produktion, ist das Thema der Energietransmission und deren Anpassung an spezifische Bedarfe. Diese Herausforderung hat zwei wesentliche kostenbezogene Komponenten: die Kosten der Übertragungsinfrastruktur und die Energieverluste während der Übertragung. Eine gut etablierte, praktische und nachhaltige Lösung zur Bewältigung dieses Problems besteht darin, den Energietransportweg zu verkürzen.
Aus einer anderen Perspektive verschiebt sich jedoch die Frage: Welche Art von Energie benötigen wir und in welcher Menge, um eine spezifische Aufgabe zu erledigen? Wenn zum Beispiel der Fokus auf der Beheizung und Kühlung eines Gewächshauses oder der weiteren Umgebung eines aquaponischen Systems liegt, welche Art und Menge an thermoregulatorischen Maßnahmen sind notwendig? Diese Frage zu beantworten führt uns dazu, das Design von Gewächshausstrukturen neu zu überdenken.
Angesichts der relativ stabilen Temperaturen, die in der Erde oder in Gewässern wie Flüssen und Meeren in bestimmten Tiefen vorkommen, können die primären Heiz- und Kühlbedarfe, um die Anbaubedingungen innerhalb sicherer Grenzen zu halten, passiv und zu minimalen Kosten bereitgestellt werden.
In extrem heißen, trockenen und Wüstenregionen müssen Gewächshäuser möglicherweise teilweise oder vollständig unterirdisch errichtet werden. Dieser Ansatz ermöglicht den Lufttransfer durch den Boden oder entlang der Wände und erfüllt damit signifikant die thermischen Bedürfnisse des Gewächshauses. Zudem kann die Verwendung von Wasserleitungen unter dem Boden als primäre Wärmequelle für Wärmepumpen die benötigte Temperatur für ideale Bedingungen liefern.
Technische Fortschritte bei Wärmepumpen sowie Modifikationen ihrer Komponenten haben es uns ermöglicht, signifikant höhere Leistungen bei deutlich geringerem Stromverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Produkten weltweit zu erreichen. Unsere Analysen und Designs haben gezeigt, dass wir trotz erheblicher Fortschritte in dieser Branche weltweit noch in den frühen Phasen sind und ein Großteil seines Potenzials ungenutzt bleibt.
Unser Hauptziel ist es, die Kosten zu senken, die Qualität und Effizienz zu verbessern und die Nachhaltigkeit in der Energieversorgung durch diese Reihe von Lösungen zu gewährleisten.