Unsere Geschichte

Zwei Jahrzehnte unermüdlicher Arbeit in verschiedenen Branchen, sowohl als Teil von Designteams als auch als Anbieter technischer Lösungen, haben uns einen unschätzbaren und vielfältigen Wissensschatz verschafft. Einer der entscheidenden Aspekte unseres Ansatzes ist das Verständnis der aktuellen und zukünftigen Märkte, um informierte Planung zu ermöglichen.

Nachhaltige Lösungen

Unter den unendlichen Bedürfnissen der Menschheit bleibt Nahrung – und damit die Nahrungssicherheit – eine kritische Herausforderung für die Gesellschaft von heute und zukünftige Generationen. Unsere bisherigen Aktivitäten in diesem Sektor, gekoppelt mit der Erfahrung und den Ressourcen, die wir aufgebaut haben, führten uns dazu, ab 2016 gezielte und umfassende Forschungen auf diesem Gebiet zu beginnen. Die Entwicklung eines ersten Fahrplans und dessen anschließende Verfeinerung und Erweiterung haben uns dorthin gebracht, wo wir heute stehen.

Perspektive

Je weiter wir diesen Weg gehen, desto breiter und klarer wird unsere Vision. Aus unserer aktuellen Perspektive steht die Menschheit noch am Anfang einer komplexen Reise zur Erreichung der Ernährungssicherheit. Doch wenn wir diesen herausfordernden Weg weiterverfolgen, die heute verfügbaren Ressourcen effektiv nutzen und sie korrekt integrieren, können wir mit weit größerer Geschwindigkeit und Präzision vorankommen als noch vor einem Jahrzehnt.



Heute umfassen unsere Errungenschaften fortschrittliche aquaponische Gewächshäuser, Produktion und Verarbeitung von Weizen- und Gerstensaat, Formulierung und Produktion von Futter für Vieh und Fisch sowie viele andere Produkte.

Herausforderungen von heute und morgen

Der erste Schritt zur Bereitstellung einer Lösung besteht darin, die Probleme tiefgehend zu verstehen. Welche Herausforderungen gibt es heute und in der Zukunft, die uns daran hindern könnten, unsere Ziele zu erreichen? Wie können vielfältige und unabhängige Lösungen synergistisch zusammenwirken, um ihre Implementierung zu beschleunigen? Aus dieser Perspektive können die zukünftigen Herausforderungen, denen wir im Bereich der Ernährungssicherheit gegenüberstehen, unter diesen Klassifikationen eingeteilt werden:

mehr

Lösungen

Im heutigen Zeitalter stellen drängende Probleme wie der globale Klimawandel, Wasserknappheit und die Degradierung landwirtschaftlicher Böden durch übermäßigen Chemikalieneinsatz sowie Naturkatastrophen, die Ausbreitung urbaner Bevölkerungen, globale Konflikte und Kriege zentrale Herausforderungen dar. Diese Probleme betreffen nicht nur die gegenwärtigen Generationen, sondern stellen auch erhebliche Bedrohungen für kommende Generationen dar. Angesichts dessen ist es unerlässlich, dass die Menschheit innovative Lösungen und Ansätze entwickelt, um diesen komplexen Herausforderungen zu begegnen. Die Bewältigung solcher strategischen Herausforderungen erfordert eine sorgfältig kalkulierte, robuste Strategie und einen Plan – ein Ziel, dem wir uns über Jahre hinweg mit Hingabe gewidmet haben.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Programms umfasst drei entscheidende Schritte, die nachfolgend beschrieben werden:


1. Verständnis der Herausforderungen und Entwicklung von Lösungen unter Nutzung des aktuellen Wissens und wissenschaftlicher Fortschritte:

Dieser erste Schritt besteht darin, Hindernisse zu identifizieren und innovative Lösungen basierend auf bestehendem Fachwissen und wissenschaftlichen Durchbrüchen zu entwickeln. Durch die proaktive Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen können wir Redundanzen und überlappende Bemühungen vermeiden und so eine solide Grundlage für die nachfolgenden Planungsphasen schaffen.


2. Sammlung umfassender statistischer Daten zu historischen und aktuellen Kapazitäten, nationalen und regionalen Entwicklungsstrategien und -plänen sowie anderen relevanten Informationen:

In dieser Phase ist es entscheidend, detaillierte Statistiken über frühere und gegenwärtige Kapazitäten sowie über nationale und regionale Entwicklungsinitiativen so umfassend wie möglich zu sammeln. Diese Informationen minimieren nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Doppelarbeit und parallelen Initiativen, sondern dienen auch als Grundlage für die strategische Planung in den folgenden Phasen.


3. Entwicklung eines detaillierten Umsetzungsplans mit strategischer Reihenfolge der Aktivitäten und schrittweiser Durchführung:

Der letzte Schritt beinhaltet die Ausarbeitung eines detaillierten Umsetzungsplans mit so umfassenden Details wie möglich. Durch die strategische Priorisierung verschiedener Phasen des Plans und die schrittweise Einführung wird ein gut strukturierter und erfolgreicher Umsetzungsprozess sichergestellt.


Zusammenfassend ermöglicht dieser Ansatz eine effiziente und nachhaltige Bewältigung der drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit.


Kontakt

Wir begrüßen herzlich die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus unserem Bereich und mit innovativen Ideen. Wenn Sie daran interessiert sind, unser Fachwissen und unsere Lösungen für Ihre Projekte zu nutzen, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam wirkungsvolle Lösungen schaffen.
  •